Zwei Punkte zum Tatort. Mit Tipp von Til Schweiger.

Erster Punkt:
Wie ist die Qualität von Staatsfernsehen im Vergleich zu freien Produktionen?

Dazu Til Schweiger zu Spiegel Online:

Schauen Sie den „Tatort“ eigentlich auch privat?
Eher selten. Wenn ich mal ein bisschen Zeit habe, gehe ich ins Kino – Originalversion. Wenn ich mal ein ganzes Wochenende frei habe – was selten vorkommt – schaue ich mir eine ganze Staffel einer US-Serie an, und zwar am Stück.

Weiterlesen…

GEZ-Haushaltsabgabe ab 1. Januar 2013

Der deutsche demokratische Rundfunk ist für jederman.
Unter anderem Golem schrieb schon im Dezember 2011:

„Mit Schleswig-Holstein hat der letzte Landtag der Umwandlung der GEZ-Gebühr in die Haushaltsabgabe zugestimmt. Damit tritt die Änderung am 1. Januar 2013 in Kraft.

Die Haushaltsgebühr muss jeder zahlen, auch Menschen, die kein Rundfunkgerät besitzen. Die Höhe soll pro Haushalt bei monatlich
17,98 Euro
liegen. Damit soll die Nutzung von Fernsehen, Hörfunk, Telemedien, Computer und Autoradio der Haushaltsmitglieder abgedeckt sein.“

So ist das in einer demokratischen Marktwirtschaft mit freien Medien.

Weiterlesen…

Game of Thrones

Ich habe jetzt ein paar Tage nichts geschrieben. Mögliche Themen, die ich habe, sind Organspende, Pussy Riot, Peter Thiel und zum hundertsten Mal die Eurokrise. Zu all diesen Themen müsste ich allerdings recht viel schreiben. Dazu fehlt mir im Moment die Zeit.

Die grundlegende Frage ist doch, wie man sich in diesen Krisenzeiten verhalten soll. Ich sehe da drei Möglichkeiten: Selbst politisch aktiv werden, auswandern oder in die innere Emigration gehen. Innere Emigration ist dabei im Prinzip nichts anders als Realitätsflucht. Das meine ich jetzt nicht abwertend.

Was eignet sich gut zur Realitätsflucht? Da gibt es in der heutigen Welt mannigfaltige Möglichkeiten: Bücher, selbst schreiben, Spiele, TV-Serien, Filme, handwerklich tätig werden, den Garten umgraben, ein Haus bauen. Und so weiter.

Weiterlesen…

Lob der Originalversion

Auf Achgut hat man sich mal wieder zum Thema Synchronisation geäußert. Eine typisch deutsche Sicht wie ich finde. Eine Meinung, der ich widersprechen will.

Synchronisation (=Dubbing) ist in Amerika tabu. Ein absolutes No-Go. Bei uns gibt es genau zwei Möglichkeiten mit fremdsprachigen Filmen umzugehen: Subtitles oder den ganzen Film neu drehen.
Weiterlesen…