Und ein neues Logo:
HT: AronSperber, Achgut.
Und ein neues Logo:
HT: AronSperber, Achgut.
Ich finde es faszinierend wie die Möchtegern-Journalisten von FAZ, SpOn und SZ in ihren Kommentaren direkt wieder den Bogen zu PEGIDA hinbekommen. Sie schaffen es sogar, nicht einmal zu erwähnen, dass Islamisten die Täter waren.
Claudius Seidl für die FAZ:
Folgt uns! Die Geschichte hat den Grünen recht gegeben. Das ist ihr größtes Problem. Das zeigt sich jetzt, 182 Tage vor der Wahl: Das Tor zur Macht bleibt für die Partei der Nettigkeiten verschlossen.
…
Sie streiten nicht miteinander, sie streiten noch nicht einmal mit den anderen. Sie geben höchstens Noten. Sie haben, wenn sie in die Öffentlichkeit treten, immer die Gewissheit im Gepäck, dass die jüngere Geschichte ihnen grundsätzlich recht gegeben hat. Sie hatten immer Recht, aber was bringt ihnen das?
Und Jakob Augstein für seinen Spiegel:
Man muss kein Christ sein, um die Bedeutung der Auferstehung schätzen zu lernen. Die Auferstehung ist der Sieg des utopischen Denkens. Und zwar im Diesseits. Nicht in irgendeinem Wolkenkuckucksheim. Das ist der Triumph der Utopie über die Hoffnungslosigkeit des Todes. Der Tod kommt daher wie ein Finanzkapitalist und sagt ‚There is no alternative‘ – und dann straft die Auferstehung Christi diese Worte Lügen. Das ist unerhört. Es gibt eine Alternative. Daraus lässt sich lernen, auch für die Politik.
Beide Journalisten gefallen mir mittlerweile sehr gut. Schon Augsteins Kolumne letzte Woche war große klasse. Die beiden machen mir seit einigen Tagen richtig gute Laune. Wenn ich mal wieder lachen will, dann lese ich das Werk eines deutschen Qualitätsjournalisten. Am liebsten Augstein oder Seidl oder Schirrmacher oder wie sie alle heißen.
An Seidls Artikel mag ich besonders wie er mit der Aufforderung „Folgt uns!“ jegliche journalistische Distanz fahren lässt. Seidl gibt zu erkennen, dass er sich als Teil der grünen Bewegung sieht, was jeder schon vorher wusste, aber von Journalisten selten offen zugegeben wird. Im Text selbst benutzt er dann wieder die 3. Person Plural, ganz so als sei er ein distanzierter Beobachter.
Der beste Werbespot aus dem Super Bowl 2013:
Und ein erstes Tribut:
Satire ist dann lustig, wenn sie wahr ist. Die Titanic schreibt:
Aufruhr in der arabischen Welt: Muslimische Mobs demonstrieren und randalieren vor und in amerikanischen Botschaften. Grund: In einem bis dato unbeachteten Film wird dem Propheten Mohammed und seinen Anhängern vorgeworfen, sie wären gewalttätig und dumm.
EU-Kommissionspräsident Barroso meint zum Anschlag auf eine jüdische Schule bei der ein Lehrer und drei Kinder ermordet wurden: „Nichts ist unerträglicher als die Ermordung unschuldiger Kinder.“
Das ist auch eine Art von moralischem Relativismus, den man in unserer westlichen Gesellschaft sehr häufig antrifft. Was will Barroso uns damit sagen? Wenn nur Erwachsene ermordet werden, dann ist es nur halb so schlimm?
Der Guardian und der Mirror spekulieren Assad könnte eine Geliebte im Ausland haben. Nicht dass es wichtig ist, aber die Medien (und ich) müssen doch dieses Foto irgendwie unterbringen. Die SZ würde jetzt sicherlich wieder über ein Faible für Frauen schreiben samt „Niemand hat je von Mätressen gehört“. Dafür würde man die Vorliebe für Folter und Massenmord verschweigen, so viel Balance muss sein. Oder noch ein herrlich peinlicher Propaganda-Artikel über Steuerknüppel und Feminismus. Na SZ, wie wär’s?
Die deutschen S21-Gegner betrauern Bäume und Juchtenkäfer als wären es Menschen. Eine Trauernde schreibt:
Noch immer sitzt bei vielen Bürgern der Schock über diese brachiale Zerstörung des Parks, und zu diesem Zeitpunkt nicht notwendigen Vorgehen der Regierenden und der Bahn, tief. Trauer, Schmerz über den Verlust der Bäume und Tiere, zudem maßloses Unverständnis über eine Politik, die noch vor den Landtagswahlen ganz andere Ansichten verkündet hatte. Kann es noch schlimmer kommen?
Mit Fotos. Woraus sind eigentlich die Kreuze? Sieht mir nicht nach Plastik aus.
Eher nach den fehlenden Latten am Zaun.
Von der EU-Kommission in Auftrag gegeben und offen für vielfältige Interpretationen.
Tapfer im Nirgendwo sammelt passende Lieder für Christian Wulffs Großen Zapfentreich.
Wer noch gute Ideen hat, kann drüben kommentieren. Meine Vorschläge stehen auch dort.
Ich hätte noch einen Haufen Ideen, aber ich will den Kommentarbereich da drüben nicht zuspammen.
Wieder mal ein kleines Rätsel. Eher eine Satire. Eine Realsatire gar.
Die Namen habe ich neutralisiert, damit man die Epoche nicht erkennt:
Das Volk würde liebend gern den Banken wieder zu dem Ansehen verhelfen, das sie einmal hatten. Als man sie nämlich noch als Geldverleiher bezeichnet hat. Ein dreckiges Handwerk, das ein ehrbarer Christ nicht ausüben wollte.
Als die XX und XY dieses Landes bei Hofe noch den Dienstboteneingang nehmen mussten statt als Duzfreund der Herrscher an der Tafel zu sitzen. Das dürfen sie nämlich erst seit sie Kaisern und Königen die Wahlkämpfe finanzieren und dafür das Monopol auf den Silbertaler gefordert und bekommen haben.
Wäre der Herrscher wirklich opportun gegenüber seinem Volk dann verlöre er die Gunst der Geldverleiher. Seine Macht ist nur geliehen, meine Damen und Herren.
Das deutsche Nachrichtenportal Spiegel Online ist ganz aus dem Häuschen, weil dem saudi-arabischen Mohammed-Kritiker Hamsa Kaschgari nun die Todesstrafe droht. Auf einer arabischen Facebook-Gruppe werde zudem eine Hetzjagd gegen Kaschgari veranstaltet, der 25.000 Muslime beiwohnen. Eine arabischsprachige Solidaritätsgruppe für Kaschgari existiere bis dato nicht.
Greg Mankiw hat mal wieder ein lustiges Video von Yoram Bauman verlinkt.
Bauman nennt sich „Stand-Up Economist“:
Anmerkung:
Das Video ist nur lustig, wenn man ein bisschen Ahnung von Economics hat
und/oder die Ansichten der genannten Ökonomen im Video kennt.
Das ist nicht billig, das ist genial. Hier weiterlesen.