Argumente gegen das Frauenwahlrecht.

2012:
President Barack Obama won the two-party vote among female voters in the 2012 election by 12 points, 56% to 44%, over Republican challenger Mitt Romney. Meanwhile, Romney won among men by an eight-point margin, 54% to 46%.
(Source)

Weiterlesen…

„Ich kann schon seine Stimme hören.“

Clifford Gaddy vom (angeblich sehr einflussreichen) linken Think Tank
„Brookings Institution“ sagte im Aufmacher-Interview mit Spiegel Online:

Wenn die Abstimmung so ausgeht wie wir alle erwarten – pro Annexion – dann muss Putin entscheiden. Es wäre wohl die beste Lösung, wenn er in etwa sagen würde: „Nein, das ist kein guter internationaler Präzedenzfall; im Interesse des Völkerrechts ist es wohl besser, wenn die Krim einen speziellen Autonomie-Status innerhalb der Ukraine bekommt.“ Ich kann schon seine Stimme hören.

Weiterlesen…

Eine Islamisierung findet nicht statt.

Frohe Weihnachten an alle Leser.

Entschuldigt bitte, dass ich seit einigen Wochen so wenige schreibe. Es hat diverse Gründe. Der wichtigste Grund ist, dass ich seit zwei Monaten extrem mit Arbeit eingedeckt bin. Daran wird sich auch nicht viel ändern. Folglich wird es auch in den nächsten Monaten nicht gerade massenweise Artikel geben. Ein Artikel pro Woche wäre schon eine Leistung. Zumal ich an meinem neuen Wohnort immer noch kein Internet habe.

Dieses nicht-amerikanische Land hat nicht nur ein extrem anhängliches Staatsfernsehen, es hat auch noch schlechte Internetanschlüsse. Zu meinem eigentlichen Thema:

Ich habe bei Aron Sperber von Leuten gelesen, die nicht an die Islamisierung Europas glauben. Das hat mich an einen guten Text von Mark Steyn erinnert, den ich vor einigen Wochen gelesen habe. Steyn analysiert darin das erwartete, aber dadurch nicht unbedingt weniger bittere Ergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahlen.

Weiterlesen…

Stürzt Obama über Benghazi-Gate?

Benghazi-Gate wird etwas größer. Fox und Breitbart berichten darüber schon seit den Attacken. Aber bisher hat sich niemand aus dem Mainstream für sie interessiert. Anfang Oktober kamen dann auch englische Zeitungen hinzu. Hier die Daily Mail als Beispiel.

Und nun können es langsam auch die Mainstream-Medien nicht mehr vertuschen.
Die Washington Post schreibt aktuell auf der Titelseite:

A month after the assault on the U.S. mission in Benghazi, a fateful series of television appearances by Susan E. Rice, the American ambassador to the United Nations, is haunting the Obama administration in the face of allegations that it deliberately attempted to play down suspicions of terrorist involvement.

Weiterlesen…

Aus Mangel an Alternativen.

Der Bundestrainer Jogi Löw sagt laut Welt über seinen linken Außenverteidiger:

Er hat gegen Österreich kein gutes Spiel gemacht. Viele Alternativen gibt es jetzt aber auch nicht, also müssen wir mit Marcel Schmelzer die nächsten zwei, drei, vier, fünf Monate weiterarbeiten.

Das ist natürlich eine sehr motivierende Aussage und belegt meine These, dass Löw ein charakterschwacher Mensch ist. Die Schuld für schlechte Mannschafts- und Trainer-Leistungen einem einzigen Spieler aufzuladen, ist große Klasse und typisch Löw.

Löw liegt daneben. Inhaltlich und menschlich. Schmelzer kann nicht so schlecht sein, ist er doch immerhin beim deutschen Doppel-Meister Dortmund Stammspieler. Wenn Schmelzer dort seine Leistung bringt, nicht aber in der Nationalmannschaft, muss das auch daran liegen, dass der Dortmunder Trainer Klopp die richtigen Worte findet und Löw augenscheinlich nicht.

Das ist aber nicht der Grund für diesen Artikel. Der Grund ist ein anderer. Ich musste über Löws Aussage laut lachen. Löw hat einen Treffer gelandet insoweit, dass er ein Motto der Deutschen ungewollt ausgedrückt hat. Dieses deutsche Motto lautet: „Aus Mangel an Alternativen.“

Weiterlesen…

Die Schweizer sind jetzt schuld an der Euro-Krise.

Mein Internetbrowser zeigt mir beim Starten gleich mehrere Seiten auf einmal an. Von diesen Startseiten war bisher auch immer ein deutsches Medium dabei. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass es Spiegel Online war. Die sind zwar extrem parteiisch, aber die Seite wird recht oft aktualisiert. Man ist so immer auf einem aktuellen Stand, was in Deutschland gerade passiert.

Vor ein paar Tagen wurde es mir allerdings zu dumm mit SpOn. Die Informationen sind so gefiltert und die Artikel so parteiisch, das ist nicht mehr feierlich. Außerdem habe ich die Online-Version der deutschen Zeitung „Die Welt“ entdeckt, die auch recht gut aktualisiert wird. Also habe ich SpOn mit Welt Online ersetzt.

Mittlerweile frage ich mich allerdings wieso. Die Artikel sind bei der Welt nicht wirklich anders geschrieben. Sie sind im Prinzip genauso parteiisch. Die Artikel und die Titelthemen sind zum Teil sogar identisch.

Die Schweizer sind jetzt schuld an der Euro-Krise.
Ein Beispiel. Vor ein paar Tagen titelte Spiegel Online, die Schweiz finanziere Deutschlands Schulden und sei schuld daran, dass die Zinssätze auseinanderdriften.

Zur gleichen Zeit genau der gleiche Tenor und die gleiche Einseitigkeit bei der Welt: „Schweiz befeuert Auseinanderdriften der Euro-Zone.“ Sogar die Titelbilder sind identisch. Agenturen wie Reuters bilden oft den Nährboden und die Medien drucken es kritiklos ab.

Weiterlesen…

Erster guter Kommentar zu Romney und Republikanern allgemein.

Der erste gute Kommentar zur Obama-Romney-Debatte. Jeder Satz ein Treffer:

Ein Republikaner ist nämlich das Allerletzte.

Weil er staatskritisch ist und Leistung betont,
ist er doch der eigentliche Asoziale, nicht wahr?

Republikaner zu sein, man spürt es, das geht bei den Deutschen gar nicht. Und so werden gerne (…) alle Republikaner zu Outcasts und Trotteln erklärt, zuletzt George W. Bush. Und damit aber auch die Hälfte aller Amerikaner, die ihn wählten.

Weiterlesen bei der Welt…

Kurzanalyse der Debatte zwischen Romney und Obama.

Ich habe Romney klar vorne gesehen.

Man merkt wie stark Romney ist, wenn es eng wird. Wie gestählt er aus den vielen GOP-Debatten hervorging. Man hatte das Gefühl, dass Romney sich in der Debatte wohlfühlte. Dieses Gefühl auszustrahlen ist sehr wichtig.

Billy Chrystal, der beste Oscar-Moderator ever, hat einmal sein Geheimnis verraten:
„Look like you really want to be there.“ Romney hat genau diesen Eindruck vermittelt.

Auch der staatliche Sender PBS sah in der Nachbesprechung Romney einstimmig vorne. Das hat mich überrascht. Sie hatten aber auch gute Gäste eingeladen. Der konservative David Brooks von der NYT zum Beispiel.

Weiterlesen…

Obama, der schwarze Muslim

Madonna gibt ein Konzert in Washington und sagt dabei (in Minute 2:00 im Video):
„We have a black Muslim in the White House! Now that’s some amazing s**t.“

Sie meint damit Obama und man solle doch bitte unbedingt für ihn stimmen und so weiter. Man kann sich die ganze wirre Rede angucken, wenn man schmerzfrei ist und nichts Besseres zu tun hat.

Madonna klingt dabei nicht wirklich nüchtern. Ich will jetzt auch nicht zu viel über diese Frau reden. Solche Aussagen macht sie natürlich gerne. Sie will Aufmerksamkeit und ihre Platten verkaufen. (Wer kauft eigentlich Madonna-Platten?).

Mein Fokus richtet sich wieder auf die Reaktion der Medien. Ein paar linke und rechte Medien haben die Aussagen von Madonna als Fauxpas aufgefasst, andere hingegen nicht.

Weiterlesen…

Der Goldfinger-Mythos

Noch einmal zum Thema Hannes Stein. Dieser Journalist schreibt sehr viel über mein Land, was mich ja im Prinzip freuen würde. Er sieht sich, wenn ich ihn richtig verstehe, als „echter“ Amerikaner, liebt Land und Leute.

Dazu kommt seine Ausstrahlung, die er vermittelt. Recht viele seiner Artikel sind angereichert mit Anekdoten und Fakten zu Deutschland und Amerika, die er großzügig unter die Leute streut.

Manche Leute mögen ja solche Menschen überhaupt nicht, aber ich stehe eigentlich auf solche „Besserwisser“. Ich bin eigentlich immer begierig darauf etwas Neues zu lernen. Und wer eignet sich zum lernen besser als jemand, der alles besser weiß? Von Leuten, die es schlechter wissen, lernt man nicht viel.

Das ist aber leider sehr oft das Problem bei Hannes Stein.
Er weiß es eben nicht besser. Er tut nur so als ob.

Ein aktuelles Beispiel ist ein Artikel von ihm über einen angeblichen Romney-Patzer. Wie viele erfinden die Medien eigentlich noch? Wird diese Nummer nicht langsam langweilig?

Weiterlesen…

Obamas Video-Botschaft an Pakistan

Nun hat auch Obama sein angebliches Super-Gau-Video.
Von diesem Mann werden wir regiert. Nur so zur Dokumentation.

Weiterlesen…

Kansas City im Fieber

Mal wieder ein kleines Rätsel. Was ist in diesen Tagen das Besondere an der Stadt Kansas City im Bundesstaat Kansas im mittleren Westen mit ihren 145,000 Einwohnern?

Weiterlesen

Party with black people drowning. Romney mächtiger als Obama.

David Chalian sollte für Yahoo vom Parteitag der Republikaner in Tampa berichten. Seine Neutralität stellte er unter Beweis, als er meinte Romney würde eine Partei feiern, während in Louisiana Schwarze ertrinken.

Weiterlesen…

Romney-Girl und der arme Obama

Jetzt berichtet sogar schon der deutsche Tagesspiegel.

Die Steuerdaten von Romney bleiben weiter Thema.

Gawker versucht sich als Wikileaks. Die linken Gawker Medien beklagen sich theatralisch über Romneys Auslagerungsgeschäfte auf den Cayman-Inseln. Das besonders Heuchlerische dabei ist: Die Gawker Medien sind selbst ausgelagert. Jetzt raten Sie mal wo? Richtig. Auf den Cayman-Inseln!

Die linken Medien wissen also ganz genau, dass unser Steuersystem nicht gut ist und man sich besser auslagert, wenn man Kapital besitzt. Aber anstatt wie Romney ehrliche Reformen zu fordern, bewerfen sie Romney, den Überbringer der schlechten Nachricht, mit Schmutz. Nur um den Wählern ihre Illusionen zu geben. Linke Heuchelei pur.

NYT und ABC nehmen sich die Gawker-Dokumente vor und kommen zu relativ neutralen und nüchternen Ergebnissen. Ich hätte eigentlich erwartet sie machen Romney fertig. Sie kritisieren aber mehr das Steuersystem an sich und machen hier und da durchaus konstruktive Verbesserungsvorschläge. Vielleicht sitzen NYT und ABC auch auf den Cayman-Inseln? Dieses plötzliche Verständnis für Romney ist hochgradig verdächtig.

Super PAC ist nicht gleich Super PAC.
Das Video finde ich lustig. Je länger ich das Video schaue, desto mehr will ich Romney wählen. Die Musik ist ein echter Ohrwurm, Romney ist reich und schön, lebt luxuriös und ist umgeben von schönen Frauen. Was will man mehr? Ich sehe die Anti-Romney-Botschaft in diesem Video nicht.

Finanziert wurde das ganze von einem politischen Aktionskomitee (political action committee) namens „Agenda Project Action Fund“. ABC verkauft dieses Super PAC aber als „progressive activist group“. Man kann sich das ganze so merken: Romney’s Unterstützer sind miese kapitalistische Super PACs, Obamas Unterstützer dagegen sind kleine „progressive activist groups“, die sich ihr Geld mit fair gehandeltem Bio-Kaffee verdienen.

Ich sehe auch fast nur Werbefilmchen von Obamas Super PACs,
pardon Progressive Activist Groups, im Fernsehen.

Obama-Kampagne ist finanziell besser ausgerüstet.
Die Übermacht ist kein Wunder, denn Obama schlägt wie schon 2008 den GOP-Bewerber im Fundraising um Längen. Sah damals noch McCain alt gegen Obama aus, so ist dieses Mal Romney deutlich im Hintertreffen. Schauen Sie sich die Zahlen selbst an, es gibt keinen Monat und kein Quartal in dem Obama nicht vorne liegt.

Weiterlesen…

Wahl-O-Mat für die amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2012

Zettel hat den besten Wahl-O-Mat zu den anstehenden Präsidentschaftswahlen gefunden, den ich kenne. Ein sehr interessantes Quiz wie ich finde. Auch durchaus für Europäer geeignet, die einmal wissen wollen, wem sie am nächsten stehen. Obama, Romney oder Ron Paul.

Ich empfehle an dieser Stelle jedem den kurzen Test
einmal selbst zu machen, bevor man weiterliest.

Weiterlesen…

Youuuuuuk not Booooooo

Obama war kürzlich auf einer Spendengala seiner Unterstützer in Boston und hielt eine Rede. Erst einige Tage vorher hatte der wichtige Spieler Kevin Youkilis von den Boston Red Sox einen Wechsel zu den Chicago White Sox vollzogen.

Obama ist ein großer Fan der White Sox und tritt deshalb immer wieder gerne in Fettnäpfchen. So zog er dieses Mal die Bostoner mit dem Wechsel auf. Obama wurde daraufhin ausgebuht. Obamas Pressesprecher störte sich nun an den „falschen“ Pressemeldungen und meinte „they were saying ‘Yoooook and not Booo’ for God’s sake.“ Auf Deutsch also, sie hätten den Anfeuerungsruf des Spielers Youkilis gerufen und nicht etwa Boooo. Typisch Politik. Selbst das Offensichtlichste wird bestritten. Hier das Video mit Obama:

Ich würde ja gerne etwas Inhaltliches über den Wahlkampf berichten, aber es gibt wie immer nichts. Man wird sich jetzt die nächsten Monate mit diesem Unsinn beschäftigen dürfen. Und wer weniger häufig in Fettnäpfchen dieser Art tritt, gewinnt dann wohl die Wahl. So funktioniert Demokratie.

Die letzte große „Skandal“ um Romney war, dass er auf der Fahrt in den Familienurlaub einmal den Familienhund auf dem Dach transportierte. Das war ein riesiges Thema. Wenn ich mit Landsleuten über Romney spreche, kommt dieses Thema irgendwann und es gibt tatsächlich Leute, die ihn deshalb (!) nicht mehr wählen wollen. Wenn man Romney googelt, schlägt einem Google als Nächstes „dog“ vor und dann „money“. Um mehr geht es bei Romney nicht. Wie geht es seinem Hund und warum hat er so viel Geld.

Kaschgari, Rushdie und Westergaard

Das deutsche Nachrichtenportal Spiegel Online ist ganz aus dem Häuschen, weil dem saudi-arabischen Mohammed-Kritiker Hamsa Kaschgari nun die Todesstrafe droht. Auf einer arabischen Facebook-Gruppe werde zudem eine Hetzjagd gegen Kaschgari veranstaltet, der 25.000 Muslime beiwohnen. Eine arabischsprachige Solidaritätsgruppe für Kaschgari existiere bis dato nicht.

Weiterlesen…