Burschenschafter fechten mit dem Spiegel

Der Spiegel berichtet über den Fall eines deutsch-chinesischen Burschenschafters dessen Verbleib in seiner deutschen Burschenschaft innerhalb des Dachverbandes höchst umstritten sei. Jedenfalls laut Spiegel. Hier nun eine kleine Analyse.

In der Einleitung zu einem Interview mit der Politologin Alexandra Kurth zum Thema heißt es, diese erkläre nun „weshalb die Rechtsextremen immer stärker werden“.

Eine Bestätigung für diese Behauptung habe ich im ganzen Interview nicht gefunden. Im Gegenteil. Gleich im ersten Satz sagt Kurth über den laut Spiegel rechtsextremen Dachverband „Deutsche Burschenschaft“:

Der Einfluss des Verbandes hat abgenommen, aber unterschätzen sollte man ihn nicht.

Natürlich steigert es die Leserschaft, wenn man das Klischee vom „immer stärker werdenden Rechtsextremismus“ erfüllen kann, aber dann sollte man doch bitte auch das Versprochene liefern.

Wir lesen weiter:

SPIEGEL ONLINE: Muss man gleich die Nazi-Keule herausholen? Das Abstammungsprinzip galt schließlich bis zum Jahr 2000 auch in der Bundesrepublik – bis die Verfassung unter Rot-Grün für das neue Staatsbürgerschaftsrecht geändert wurde.

Kurth: So argumentieren auch die rechten Burschen, und es ist eine ebenso perfide wie falsche Argumentation: Die Abstammung war eben auch vor dem Jahr 2000 nicht das ausschließliche Kriterium dafür, Deutscher werden zu dürfen. Dieser Weg stand prinzipiell allen offen, die sich über einen längeren Zeitraum legal in Deutschland aufhielten – und viele haben auch davon Gebrauch gemacht.

Der Spiegel greift hier geschickt die Argumente der „Rechtsextremen“ auf und formuliert sie als scheinheilige Frage um, für die Kurth ganz offensichtlich schon eine Antwort parat hat. Wie das Interview tatsächlich ablief, weiß kein Mensch, aber wohl kaum auf diese Art und Weise. Die Antwort von Kurth erscheint jedenfalls koscher und walzt auf den ersten Blick alle Zweifel glatt. Auf den zweiten Blick fällt allerdings ein weiterer Kniff auf: Die Kunst des Weglassens.

Was meint Kurth mit schwammigen Formulierungen wie „nicht das ausschließliche Kriterium“ und „dieser Weg stand prinzipiell allen offen“? Kurth mag ja Recht haben, aber diese vage Ausdrucksweise nährt doch den Verdacht, dass man hier absichtlich nicht genauer werden will. Welches Gesetz meint Kurth konkret? Das Ausländergesetz? Dann hätte ich über Jahre etwas verpasst, denn ich konnte mich nie einbürgern. War mein Wille nicht groß genug oder war ich zu selten in Deutschland? Ich habe mich wiederholt von deutschen Behörden beraten lassen zwecks deutscher Staatsbürgerschaft, aber da ging nichts! Wie das heute ist, weiß ich nicht, aber wie es war, weiß selbst wikipedia:

Bis in die 1990er Jahre hatten nur nach Deutschland eingewanderte deutsche Volkszugehörige (im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes) einen Anspruch auf Einbürgerung.
Die Kriterien richteten sich nach uneinheitlich praktizierten Einbürgerungsrichtlinien der Bundesländer (Verwaltungsvorschriften).

Ooooops!

Siehe auch hier:

Seit dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz 1913 galt im Deutschen Reich ein reines ius sanguinis. Mit der Staatsangehörigkeitreform 2000 wurde mit dem sogenannten „Optionsmodell“ ein ergänzendes ius soli für die zweite Einwanderergeneration eingeführt.

Ganz am Ende des Interviews erfährt man dann doch noch in überraschender Ehrlichkeit, worum es dem Spiegel und Kurth eigentlich geht:

Die Burschenschafter beklagen, nur in unappetitlichen Zusammenhängen thematisiert zu werden. Ihnen fällt gar nicht auf, dass ihre sonstigen Aktivitäten vollkommen uninteressant sind.

Gerade einmal ein (!) Satz davor wundert sich Kurth noch, warum Außenstehende und vor allem die Presse bei diesen Gruppierungen als feindlich gesinnt gelten. Geht es noch dreister?! Warum sollten die Burschenschafter mit jemandem reden wollen, der ganz offen zugibt, sich nur für Aktivitäten zu interessieren, die man skandalisieren kann? Bin ich im falschen Film?

Aber die Burschenschafter geben trotzdem Interviews. Sogar dem Spiegel.
Dabei erfährt man dann, dass der Antrag auf Ausschluss zurückgezogen wurde und was der Betroffene Kai Ming Au von seiner Burschenschaft, von seinem Verband und von Deutschland hält:

Ich bin stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, ich bin stolz, als Wehrdienstleistender meinem Vaterland gedient zu haben, und ich bin stolz, Deutscher zu sein. Wenn ich mich hier nicht wohlfühlen würde, dann wäre ich gar nicht hergekommen. Im nächsten Jahr würde ich sogar gern als Verbandsobmann kandidieren – also für die Führungsebene des Dachverbands.

Im gesamten Interview äußert sich Kai Ming Au rundweg positiv über seine Burschenschaft, nur der abgelehnte Antrag der Raczeks machte ihn verständlicherweise „fassungslos“. Diese Aussage wird dann natürlich vom Spiegel als Titel genommen. Damit werden die positiven und zuversichtlichen Kernaussagen des Burschenschafters ins Negative verdreht. Wer kann da die pressekritische Einstellung der Burschenschafter nicht nachvollziehen?

Anmerkung:
Berühmte Mitglieder der Raczeks waren Ferdinand Lassalle und Wilhelm Wolff. Ursprünglich kommen die Raczeks aus Breslau. Ich bezweifle stark, dass dieser Teil der deutschen Geschichte in deutschen Klassenzimmern gelehrt wird.
Wer die Geschichte Breslaus trotzdem kennt, versteht vielleicht eher, warum die Raczeks noch immer mit dem Verlust ihrer Heimat hadern und in einigen Punkten weltfremd und anachronistisch erscheinen. Sind sie deshalb Nazis? Wohl kaum.

Querbeet

Springer, Entebbe und 9-11
Herr Broder erzählt wie und warum sich seine Weltanschauung verändert hat.
Erstes Beispiel: Springer
Zweites Beispiel: Entebbe und 9-11

VroniPlag
Deutsche Plagiatseiten wie VroniPlag sind offensichtlich politisch motiviert. Wie schon im Fall Guttenberg. Es werden nur Politiker dreier deutscher Parteien „entdeckt“: CDU, CSU und FDP. Namen, die in der Regel keiner kennt, aber die Parteizugehörigkeit stimmt immer. Bis ganz runter auf die letzte Provinzebene. Auffälliger geht es nun wirklich nicht mehr.

America. Fuck Yeah
Egal was für Spinner ihr Europäer auch habt. Wir übertreffen sie:
Ein amerikanischer Psychiater erklärt den Islamisten wie man den Koran „richtig“ lesen muss. Außerdem sei Guantanamo ein KZ!
Dafür druckt ihr den Scheiß in euren MSM.

Ruby, Woody und die Medien
Ruby wird von den Medien und der linken Schickeria
ignoriert, verachtet, geschmäht und beleidigt.
Woody Allen und seine Musen hatten es da immer leichter.
Ob das nun auch bei Ruby funktioniert?

Zu DSK und Polanski fabrizieren die Medien tonnenweise solcher Artikel.
Hat man so was schon bei Berlusconi und Ruby gelesen?
Was war der Fehler? War Ruby nicht jung genug?
Oder hätte er sie vergewaltigen müssen?

Die Deutschen und das Auto
Röttgen fährt jetzt angeblich Fahrrad.
Ich tippe mal stark auf die Methode Ströbele.

Dafür fährt Kretschmann jetzt für alle sichtbar S-Klasse.
Weniger und kleiner und so. Das Treffen mit den Porsche-Mitarbeitern darf dann allerdings nicht mehr gefilmt werden. Das verschreckt die Ökowähler.
Parteifreund Palmer meinte ja einmal zu großen Mercedes-Dienstwagen:

Ich brauche kein Fluchtauto.
Ich bin der Oberbürgermeister und kein Bankräuber.

Der Sinn lässt sich nun noch leichter interpretieren:
1. Wir sind keine Amateure. Als Politiker sitzen wir direkt an den Geldtöpfen.
2. Ein Fluchtauto ist bei unserer Schuldenpolitik doch nicht ganz zu verachten.
Wer mit so einem Coup durchkommen will, muss ihn „nachhaltig“ durchziehen.

Zetsche gibt zu, dass die deutschen Autobauer so oder so führende E-Auto-Anbieter auf dem Weltmarkt werden wollen und dafür gar keine Subventionen brauchen. Die Milliarden an Staatsknete sollen nur dazu dienen die 10-Jahresplanzahl der Allparteienregierung für den deutschen (!) Markt zu erfüllen.

Zwillinge der Woche
Jakob Augstein und Huguette Clark. Oder andersrum.

Islamische Bestattungsexperten

Lila sagt folgende wahre Worte:

Wißt ihr was, Jungs? Das nächste Mal, wenn sich ein Vollidiot an einem Falafelstand oder in einer Eisdiele in die Luft jagt – dann macht doch mal ein bißchen Terz, daß Mord-und-Selbstzerfetzung-per-Bombe im Islam nicht zulässig ist.
Ich habe euch kein einziges Mal dagegen protestieren gehört, und darum lassen mich die heutigen Klagen schlicht kalt.

Das Gleiche kann man auch über die SZ und andere führende europäische Meinungsmacher sagen. Die geben sich immer wunderbar aufgeklärt und tun so als betrieben sie Religionskritik. Das entspricht aber nicht der Wahrheit.
Kritisiert wird von diesen Leuten nämlich in aller Regel nur das Christentum. Eine Religion, die zwar in der Tat viele Fehler hat, aber doch in weiten Teilen säkularisiert ist und seiner weltlichen Macht weitestgehend beraubt.

Beim Thema Islam dagegen fabriziert man Artikel wie diesen, den ich auch hier schon einmal verlinkt habe.

Die achso religionskritischen Linken entwickeln sich plötzlich zu Religionsverstehern und christlichen Dogmatikern.

Der Bestattungsritus des Islam wird eingehend studiert und man diskutiert die Kommentarspalten hoch und runter, ob der gute Familienvater es doch noch ins Himmelreich geschafft hat.

Der Tod eines Menschen sei niemals ein Grund zur Freude, ist ein weiteres christliches Dogma, das plötzlich von allen möglichen Menschen betont wird. Es sei denn natürlich er heißt Jesus und wird ans Kreuz genagelt. Dann macht man daraus mit das höchste Fest des Kirchenjahres. Oder bei den Zivilisten, die von Regimen wie in Syrien und im Iran ermordet werden. Da verzichtet der europäische Gutmensch gerne mal auf eine Stellungnahme. Von Demonstrationen und Boykotten ganz zu schweigen. Da fehlt ihm irgendwie der Antrieb. Man kann ja keinem Amerikaner oder Juden die Schuld dafür geben.

Neulich bei Anne Will – Wie der Westen Terroristen erschafft (via Das gute Gewissen)

Gestern bei Anne Will wurde das Thema „Bin Ladens Liquidierung – darf man sich darüber freuen?“ diskutiert. Die Debatte dazu nimmt ja zur Zeit absurde Züge an, aber darauf will ich gar nicht näher eingehen. Unter anderem war auch ein Mann geladen, dessen Schwester am 11. September 2001 beim Terroranschlag so schwer verletzt wurde, dass sie einige Wochen später im Krankenhaus verstarb…  Read More

Das gute Gewissen trifft den Nagel auf den Kopf. Ich dachte immer das wäre übertrieben, aber solche Menschen gibt es tatsächlich zuhauf. In den USA wie in Europa. Ein abschreckendes Beispiel ist dieser aktuelle Artikel. Selbst auf die billigst gemachten Filme fallen diese Leute herein.

Obama’s little change oder: Geht mal zum Psychiater

Obama zu CBS:

As nervous as I was about this whole process, the one thing I didn’t lose sleep over was the possibility of taking bin Laden out. Justice was done. And I think that anyone who would question that the perpetrator of mass murder on American soil didn’t deserve what he got needs to have their head examined.

So kannte man Obama bisher nicht.
Obama hat bei Amtsantritt Change versprochen und tatsächlich der Change kam. Nur anders als geplant:
Nicht nur er hat Amerika verändert, sondern Amerika hat auch ihn verändert.
Obama hat sich endlich auf die amerikanische Mitte zubewegt.
Gezwungen durch eine Wirtschaft, die nicht anspringen will.
Er beginnt sogar endlich nicht mehr nur auf selbstgefällige Wirtschaftsprofessoren wie Krugman zu hören, die immer nur weiter Geld (=Schulden) in die Wirtschaft pumpen wollen. In wie weit das alles wirkliche Einsichten sind oder nur wahltaktische Manöver, bleibt abzuwarten.

Einige deutsche Medien scheinen sich fragen, wen Obama nun mit dieser Äußerung gemeint hat:

Ob Obama bei dieser letzten Einlassung auch die aufgeflammte Diskussion in Deutschland im Blick hatte, ist nicht überliefert.

Natürlich hat Obama die europäische und speziell die deutsche Diskussion gemeint. Obama beschäftigt sich den ganzen Tag mit nichts anderem! Was denken die Europäer über mich? Was die Deutschen? Mache ich es ihnen recht? Mögen sie mich? Wählen sie mich bei der nächsten Wahl? Fragen über Fragen, die Obama nicht zur Ruhe kommen lassen.

Best of Osama Groupies IV

Zur selben Zeit – da hatte der Krieg gegen den Terror noch gar nicht richtig begonnen – schrieb Botho Strauß, jetzt breche der „Kampf der Bösen gegen die Bösen“ an. Das waren schwer erträgliche Worte so kurz nach den Angriffen auf New York und Washington, als die Leichen noch unter den Trümmern lagen. Aber es war die Wahrheit.
(Augstein auf SpOn – Teil 1)

Der Westen hat sich die Logik der Rache aufzwingen lassen und hat dem viel zu wenig entgegengesetzt. Angela Merkel sprach dem amerikanischen Präsidenten „Respekt für die gelungene Kommandoaktion“ aus. Respekt dafür, dass ein unbewaffneter alter Mann, der von Frauen und Kindern umgeben war, von 79 Elitesoldaten überfallen und erschossen wird. Dieser alte Mann war ein Massenmörder und seine Resozialisierungschancen standen nach unseren Maßstäben schlecht. Aber es ist bemerkenswert, dass selbst die Bundeskanzlerin so wenig Wert auf unsere Maßstäbe legt.
(Augstein auf SpOn – Teil 2)

Noch ein Rechtschaffender:

Diese Äußerung – für die Tochter eines christlichen Geistlichen verwunderlich und abseits aller Werte wie Menschenwürde, Barmherzigkeit und Rechtsstaat – begründet den Anfangsverdacht einer Straftat nach Paragraf 140 des Strafgesetzbuches
(deutscher Richter zur Mopo)

Die esoterische Sicht:

Freude ist auch ein Gefühl. Ist sie echt, so ist sie in diesem Fall fehl am Platz. Ist sie nicht echt, handelt es sich um den getarnten Ausdruck einer strategisch-politischen Anpassungsleistung an die Erwartungen eines Verbündeten, den man zuvor mit befremdlichem Abstimmungsverhalten im UN-Sicherheitsrat verprellt hat.
(Miriam Meckel auf SpOn)

– der ganze Artikel ist parapsychologischer Boulevard vom Feinsten.
Bemerkenswert auch: Bei Osamas Tod müsse man laut Autorin Gefühle zeigen (außer Freude natürlich), innehalten, nachdenken und zweifeln. Beim Libyenkrieg hingegen, wo fast ausschließlich kleine Rädchen im Getriebe und völlig unschuldige Zivilisten getötet werden, ist eine Ablehnung „befremdlich“. Ein gezielter Angriff auf Gaddafi allerdings wäre dann wieder höchst bedenklich und kein Grund zur Freude. Man ist das ekelhaft.

Und jetzt zum Anankasmus:

Sicher, es gibt eine Menge strategische Gründe, die aus Sicht Barack Obamas gegen eine Gefangennahme bin Ladens gesprochen haben: Ein Prozess hätte den Präsidentschaftswahlkampf 2012 überlagert, allein der Ort des Verfahrens – Den Haag, Guantánamo, USA? – wäre zum Politikum geworden. Racheakte, Anschläge, Geiselnahmen, Befreiungsversuche, all das, was Deutschland in der RAF-Zeit erlebt hat, hätte Amerika bevorgestanden.
Man hätte es um des Rechtsstaates willen in Kauf nehmen müssen.
(Zeit)

Der Sinn spielt keine Rolle mehr, es geht nur noch um den Verwaltungsakt an sich. Typisch deutsch?

Best of Osama Groupies III

Als Christin kann ich nur sagen, dass es kein Grund zum Feiern ist, wenn jemand gezielt getötet wird.
(Katrin Göring-Eckardt zur BZ)

Die dpa hat noch mehr Moralisten gesammelt:

Die Erklärung Merkels ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sowie politisch und moralisch untragbar.
(Hans-Christan Ströbele)

Der Tod eines Menschen ist für einen Christen niemals Grund zu Freude.
(Vatikan-Sprecher Federico Lombardi)

Man kann sich als Mensch und erst recht nicht als Christ über den Tod eines Menschen freuen.
(Militärbischof Franz-Josef Overbeck)

Noch mehr Overbeck: Atomkraft und Schwule.

Der Vorsitzende des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages weiß auch noch was:

Das sind Rachegedanken, die man nicht hegen sollte.
Das ist Mittelalter.

Eine willkürliche Tötung ist nach dem internationalen Pakt über bürgerliche und politische Freiheiten nicht erlaubt. Es besteht eine außerordentlich schwierige rechtliche Gemengelage, die differenziert aufgearbeitet werden muss. Das Prinzip, der Zweck heiligt die Mittel, ist keine juristische Grundlage. Wir brauchen genaue rechtliche Regeln. Hier sind die Vereinten Nationen gefordert, endlich verbindliche Regeln zu schaffen.
Es muss glasklar sein, was geht und was geht nicht.
(Siegfried Kauder zur Passauer Neuen Presse)

Die investigativen Übersetzungsexperten der SZ sind auch wieder am Werk.
Zum Beispiel Olivier Das Gupta. Ja der Mann heißt, wie er übersetzt:

„After a firefight, they killed Osama bin Laden“ – so hat es Obama selbst in seiner Rede an die Nation ausgedrückt:
„Nach einem Feuergefecht töteten sie Osama bin Laden.“
Nach dem Gefecht also, nicht im Gefecht.
(gesehen bei suedwatch)

Und weiter:

Dass aber der Friedensnobelpreisträger Barack Obama in seiner Erklärung die Tötung Bin Ladens mit den Worten ‚der Gerechtigkeit ist Genüge getan‘ zelebriert und die deutsche Bundeskanzlerin ihm mit dem Ausdruck ihrer Freude über den Tod Bin Ladens sekundiert, sind beschämende Entgleisungen. Sie heißen einen Akt gut, der das zwischenstaatliche Gewaltverbot und das humanitäre Völkerrecht verletzt.
(Handelsblatt)

Angela Merkel ist eine Pfarrerstochter und die Vorsitzende einer Partei, die sich christlich nennt. Man sollte also meinen, dass die zehn Gebote ihr als Richtschnur dienen. Zum Beispiel das fünfte: Du sollst nicht töten. Wie aber passt das zur Aussage der Kanzlerin: ‚Ich freue mich, dass es gelungen ist, Bin Laden zu töten.‘? Sie freut sich über den gewaltsamen Tod eines Terroristen, aber immerhin doch auch eines Menschen. War sie gerade Kreide holen, als im Pfarrhaus das fünfte Gebot durchgenommen wurde?
(FR)

Mehr SZ und ihre Probleme:

Eine Seebestattung entspricht nicht den Gepflogenheiten und der Begräbniskultur des Islam. Kommt Osama bin Laden trotzdem ins Paradies, weil er als Märtyrer gestorben ist?
(SZ)

Noch mehr Rechtschaffende:

Ob sich Osama bin Laden wirklich gewaltsam einer beabsichtigten Festnahme widersetzte oder ob er nicht Opfer einer gezielten extralegalen Tötung wurde, bleibt zu klären. So oder so – die Neue Richtervereinigung verurteilt auf jeden Fall die beschämende, ausdrücklich und öffentlich ausgesprochene Freude über seinen gewaltsamen Tod seitens der Bundeskanzlerin, des Bundespräsidenten und des Bundesinnenministers.
Osama bin Laden war einer der gewalttätigsten Verbrecher nach den Weltkriegen. Die Erklärung eines schmutzigen Krieges durch Terrororganisationen vermag es aber nicht zu legitimieren, auf derselben Ebene zu agieren. Wie jeder Verbrecher hätte er vor Gericht gestellt werden müssen. Dies ist ein Eckstein der Zivilisation. Bin Laden in einem rechtsstaatlichen Verfahren zur Verantwortung für seine Taten zu ziehen, hätte daher eine große Stunde für die Rechtsstaatlichkeit werden können. Sollten die USA sich für den barbarischen Weg einer gezielten extralegalen Tötung entschieden haben, wäre dies eine große Niederlage für die Zivilisation.
Die international zu ächtende Todesstrafe hätte im Rahmen der Werteordnung des Grundgesetzes gegen ihn weder verhängt, noch vollstreckt werden dürfen.
(Neue Richtervereinigung)

Die Zusammenfassung:

Terroristen töten Osama bin Laden.
(junge Welt)

Ich habe mich köstlich amüsiert, für alle die aber noch nicht laut lachen konnten, schafft der Humor von Herr Böss jetzt vielleicht Abhilfe:

Es war im April des Jahres 1945, als ein Deutscher mit Migrationshintergrund, zermürbt durch eine beispiellose Hasskampagne der internationalen Presse, keinen anderen Ausweg mehr sah, als durch Selbstmord aus der Welt zu treten. Dieser Tod erscheint umso tragischer, da der Migrant erst kurz zuvor geheiratet hatte. Das Brautpaar war voller Hoffnung, voller Träume. Doch Russen, Briten und Amerikaner, die seit Jahren einen brutalen Krieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung führten, zerstörten dieses junge Glück.

Best of Osama Groupies II

Hier also eine kleine Fortsetzung:

Was ist das für ein Land, das eine Hinrichtung derart bejubelt? Zivilisierte Nationen haben einst das Völkerrecht geschaffen. Sie verständigten sich darauf, dass Verbrecher vor Gericht gestellt und nicht einfach getötet werden. Die Welt ist mit dem Tod Bin Ladens nicht sicherer geworden, meint Jörg Schönenborn. Aber Präsident Obama ist seiner Wiederwahl näher gekommen.
(ARD)

Ja genau Jörg, was sind wir nur für ein Land?
Bringt uns mal endlich bei, was zivilisiert sein bedeutet.

Volksfeststimmung in Washington, jubelnde Menschen auf den Straßen, Euphorie in den Nachrichtenstudios: Nein, heute ist kein Heilmittel gegen AIDS gefunden worden, keines gegen Krebs und kein Rezept für den Weltfrieden. Die Euphorie galt dem Tod eines 54-jährigen Familienvaters.
(WDR)

Ein weiteres Auf-ein-Niveau-begeben-Schätzchen:

Wenn die Tötung eines Menschen, wie groß auch seine Verbrechen sein mögen, von westlichen Politiker/innen mit “Erleichterung” aufgenommen und gefeiert wird, begeben sie sich auf das Niveau derjenigen Terroristen, denen ein Menschenleben nichts wert ist.
(Bundesausschusses Friedensratschlag)

Für europäische Beobachter haben diese Kundgebungen in der Tat etwas Peinliches, denn sie zeigen eine Form unreflektierter Naivität, haben etwas Provokatives. Aber es waren nur wenige Amerikaner, die ihre seelischen Empfindungen so ungeniert demonstriert haben, genauso wie es 2001 nur wenige Muslime waren, die sich über die Tausenden Toten der Anschläge freuten.
(Herfried Münkler im Spiegel)

Die SPD wusste es schon 2007:

Human rights and the right to life are untouchable.
This also goes for Osama bin Laden’s life.
(Peter „Hindukusch“ Struck im Spiegel)

Jetzt mal die Modelleisenbahn von Mr. Stiftung und Dr. Grundeinkommen:

Aus Opfern wurden Täter, die bis heute mit dem besetzten Afghanistan ein ganzes Land in Haftung nehmen. Die USA taten, was möglich war, damit ihnen die terroristische Herausforderung, wie sie sich am 11. September 2001 wie nie zuvor offenbart hatte, erhalten blieb.
(der Freitag)

Ein Nazi-Vergleich (Vorhersage hier) und ein Stufen-Vergleich in einem.
Das ist große Kunst:

Kurz vor der endgültigen Kapitulation Hitler-Deutschlands im Frühjahr 1945 hatte Winston Churchill über die Nazigrößen geäußert, ihm wäre es am liebsten, man würde „die Bastarde“ kurzerhand erschießen. Tatsächlich wollten die Alliierten aber nicht den leisteten Verdacht riskieren, mit ihrem Kriegsgegnern auf einer Stufe zu stehen. Erst nach dem Richterspruch des Nürnberger Tribunals sollten sie zu Kriegsverbrechern erklärt und bestraft werden. Das Recht triumphierte über dessen gewissenlose Missachtung, die Zivilisation über die Barbarei, die Gesittung über den Gesinnungstäter. Wer Obama den Tod Osamas verkünden sieht, der weiß, wie lange das her ist und wie unwiderruflich vorbei.
(der Freitag)

Best of Osama Groupies

Nicht alles, was die USA zum Krieg erklären, ist wirklich Krieg.
War Bin Laden wirklich Chef? Übte er Befehlsgewalt aus?
Was hatten die Amerikaner in Pakistan zu suchen?
(Spiegel)

Durch den Tod des Top-Terroristen verlieren die USA ein flexibles Feindbild. Wie gut das dem Land tatsächlich bekommen wird, muss sich erst noch zeigen. Denn mit ihm verlieren sie so etwas wie einen nützlichen Idioten.
(taz)

Einer am Menschenrecht orientierten Politik würde es besser zu Gesicht stehen, auf der Einhaltung des Völkerrechtes zu bestehen, anstatt Beifall zu spenden, wenn Staaten in ihren Kampfformen völkerrechtswidrige Methoden verwenden, indem sie ohne Gerichtsprozess töten.
(Fischer-Lescano in der SZ)

Da schauen wir gleich noch drauf; bleiben wir noch kurz bei diesem Stichwort der möglicherweise gezielten Tötung. Möglicherweise geschah es im Feuergefecht, wir wissen es nicht genau. Der Internationale Strafgerichtshof oder andere Institutionen, die sich eben bemühen, Verbrecher vor Gericht zu stellen, werden durch ein solches Vorgehen nicht gestärkt, oder?
(Deutschlandfunk)

ARD-Korrespondent Jörg Armbruster glaubt allerdings nicht, dass es den USA damit gelungen ist, eine Verletzung religiöser Gefühle zu verhindern. Denn eine Seebestattung sei nur bei Notfällen auf einem Schiff zulässig.
(ARD)

Höchst umstritten
Selbst wenn ein Tyrann, der an der Spitze eines Staates steht, ins Visier von Tötungswilligen, lässt sich die Frage nach seiner gewaltsamen Beseitigung nur schwer beantworten. Befehligt er keinen staatlichen Terrorapparat, sondern ein Netzwerk, das keine Grenzen und Nationalitäten kennt, macht das die juristische Bewertung noch schwerer.
(Focus)

Wir sollten sehr genau hinschauen, ob es sich eher um eine versuchte Festnahme oder um eine mehr oder weniger geplante Liquidation gehandelt hat. Das mag Fanatikern egal sein. aber für die Frage, wie viel moralische und rechtsstaatliche Rechtfertigung die USA für ihr Vorgehen vorbringen können, ist es entscheidend.
(FR)

Was ich noch vermisse, ist die gute alte Auf-die-gleiche-Stufe-stellen-Nummer.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Außerdem gibt es ja Blogs:

Gerade die sogenannten zivilisierten Industriestaaten müssten es doch eigentlich besser wissen. Ohne Anklage und Prozess kann doch nicht kurzerhand getötet werden. Damit stellt sich Obama direkt auf eine Stufe mit Osama – mit nur einem Buchstaben Unterschied.
(Alltagsirrin)

Herr Broder hat sich einen Spaß gemacht und alles schon vorhergesagt.
Mehr muss man zu diesem Thema nicht sagen.

Obama ermordet Osama

Müsste so der Spiegel jetzt nicht titeln?
Gestern sprach der Spiegel nämlich noch von Mord:

Obama erklärte, es sei in Ordnung, wenn Osama bin Laden durch einen gezielten Luftangriff ermordet würde.

Erstaunt? Zu Recht. Zwei Wörter wurden von mir ausgetauscht. Der Spiegel würde doch seinem Obama nicht ans Bein pissen. Mumm ohne Ende habe der heilige Obama und das ist genau das was die Welt jetzt brauche.
Ein echter bullhorn-Moment! Nie mehr Mr. Feigling!

Warum nehme ich dem Spiegel seine Heuchelei nicht ab? Ganz einfach:

Wie hätte wohl die Reaktion ausgesehen, wenn ein Republikaner Osama zur Strecke gebracht hätte? Wie wenn nicht Osama der Getötete wäre, sondern Gaddafi?
Die Antwort gab es gestern:

John McCain erklärte, es sei in Ordnung, wenn Muammar al-Gaddafi durch einen gezielten Luftangriff ermordet würde.

Anmerkung:
Ich habe den McCain-Artikel noch ein bisschen krasser in Erinnerung.
Meiner Erinnerung nach stand da gestern noch wenig von Töten und mehr von Morden. Ich meine zum Beispiel das Wort „ermordet“ mindestens zweimal gelesen zu haben. Ich kann mich aber natürlich täuschen. Wer einen Cache oder Screenshot von gestern hat, kann ihn mir gerne zusenden.

Santi di Tito - Niccolo Machiavelli's portrait