Aufstellung Deutschland Portugal

Es gibt wohl mehrere Millionen Bundestrainer in Deutschland. Ich will mich diesem Spiel nicht versperren und habe eine ungefähre Aufstellung für morgen erstellt. Zum Vergrößern auf das Bild klicken:

Aufstellung Deutschland Portugal - 4-5-1

Einen wichtigen Vorteil meiner Aufstellung sehe ich darin, dass man 7 Bayern-Spieler unterbringt. Man kann sich bei WM-Turnieren allein schon dadurch einen großen Vorteil herausholen, indem man viele Spieler aus einem Team aufstellt. Entsprechend habe ich links einen Dortmunder Block gebildet, der mit Götze als Ex-Dortmunder ergänzt wird. Neben der Eingespieltheit und den vorhandenen Automatismen gibt es einen weiteren Vorteil, wenn man viele Spieler von Bayern und Dortmund aufstellt: Man hat keinen Ärger mit deutschen Fans.

Für das Aufstellen von Legionären wie Khedira, Özil und Schürle bräuchte man handfeste Gründe. Der Legionär müsste deutlich besser sein als die Alternative von Bayern oder Dortmund. Dies ist bei Khedira, Özil und Schürle aktuell nicht der Fall, also sollte Löw sie auch nicht aufstellen.


Eine Alternative wäre für mich ein defensiv gespieltes 4-3-3.
Durchaus auch sinnvoll gegen Teams wie Portugal, die auf Konter spielen:

Aufstellung Deutschland Portugal - 4-3-3

Löws Pläne
Jogibär Löw wird allerdings wohl eher eine Variante wie unten wählen:

Aufstellung Deutschland Portugal - Loew

Wenn Löw wirklich eine Aufstellung dieser Art wählt, sehe ich ein paar Probleme:

1. Özil ist nicht in Form.

2. Khedira hat diese Saison praktisch kein Spiel gemacht. Ein wichtiges Spiel konnter er machen: Das CL-Finale. Aber in diesem Spiel war er nicht gut. Unter anderem ging Atlético Madrid in Führung, weil Khedira im Kopfballspiel gegen Diego Godín nicht gut aussah. Ich mag Khedira, aber er ist noch nicht so weit. Neuer, Khedira, Özil und Schweinsteiger sind so etwas wie die deutschen Sorgenkinder. Das deutsche Lazarett wenn man so will. In diesem Lazarett soll Khedira der Einäugige unter den Blinden sein? Er mag ein bisschen fitter sein als Schweinsteiger, aber er hat nicht mehr Spielpraxis, sondern deutlich weniger. Wenn Löw unbedingt einen Verbundspieler bringen will, der Kilometer frisst, sollte er statt Khedira lieber Kramer aufstellen.

3. Höwedes auf Linksaußen?!

4. Özil, Khedira und Lahm schießen nur sehr selten Tore. Ist es wirklich gut, wenn man so viele Mittelfeldspieler aufstellt, die nicht torgefährlich sind?

Spanien hat dieses Problem schon relativ lange, auch wenn es selten angesprochen wird. Bei der WM 2010 gewannen die Spanier immer mit 1:0 und David Villa schoss praktisch alle Tore. Dadurch wurde das Problem elegant verdeckt. Damit ist es nun vorbei. Im letzen Spiel hatten die Spanier mit Diego Costa nur noch einen Spieler aufgestellt, der wirklich regelmäßig Tore schießt. Dabei ist Costa nicht einmal fit. Der nächste torgefährliche Spieler in der Aufstellung war Sergio Ramos. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen. Deutschland sollte sich nicht zu sehr an Spanien orientieren und diese Fehler wiederholen. Ballbesitz ist nicht alles.

Deshalb war es mir auch lieber als Lahm noch rechter Außenverteidiger war. Was bringt es morgen gegen Portugal, wenn Deutschland nur den Ball hat? Die Portugiesen kennen dieses Spielchen mittlerweile. Sie werden Deutschland einfach den Ball überlassen, es braucht also keinen Lahm zur „Stabilisierung“ des Mittelfeldes. Deutschland solle lieber mindestens einen schnellen defensiven Mittelfeldspieler aufstellen. Löw denkt hier wohl an Khedira, ich denke eher an Kramer. Wenn Deutschland morgen wirklich mit vier Innenverteidigern und Lahm/Schweinsteiger spielt, haben sie 6 defensive Spieler aufgestellt, die alle bei Kontern zu langsam sind. Das würde ich zu gerne mal sehen.

5. Sagen wir mal Löw stellt wirklich nur Innenverteidiger in die Viererkette. Bedeutet dies nun, dass Löw endlich einmal mehr auf Standards setzt? Und dies nachdem Standardsituationen von Löw vor seinen bisherigen Turnieren nie trainiert wurden? Findet hier ein Umdenken statt? Ich glaube das erst, wenn ich es sehe.

Für Standards braucht Löw aber nicht Höwedes. Mit Hummels, Mertesacker, Boateng, Schweinsteiger, Müller und Klose hat er mehr als genug kopfballstarke Spieler im Team.

Hat jemand das Spiel England gegen Italien gesehen? Chiellini spielte Linksaußen und stand dort offensiv auf verlorenem Posten. Er überquerte zu meiner Verwunderung bei Angriffen durchaus die Mittellinie und lief sich regelmäßig völlig frei. Er wurde aber nie angespielt. Es war grotesk. Die Italiener um Pirlo ignorierten ihn und spielten nur über rechts, weil sie wussten, dass es nichts bringt über Chiellini zu gehen. Das ganze Spiel der Italiener lief nur über rechts. Diese einseitige Strategie mag gegen England genügen. Gegen große Gegner wird so eine Strategie nicht ausreichen.

Bildquellen: Kicker

30 Gedanken zu „Aufstellung Deutschland Portugal

  1. Höwedes kann immerhin den Körper reinhalten. Spielt Ronaldo in der NM denn eigentlich rechts? Denn Boateng würde ich niemals gegen Ronaldo ranlassen. Boateng würde ich generell nicht spielen lassen. Ich würde
    Neuer
    Lahm-Hummels-Mertesacker-Durm
    Schweinsteiger-Kroos
    Müller- Götze- Schürrle
    Klose

    Schürrle ist zwar nicht in einer besonders tollen Form aber er ist am ehesten für ein Tor gut.
    Auf der anderen Seite kann man vielleicht doch mit Özil anfangen. Dann die Körpersprache testen und wenn es nicht gefällt, nach 20 Minuten auswechseln 😀
    Ich bin gespannt auf die Aus-/Einwechslungen und glaube das wird heute ein richtig, richtig schwieriges Spiel.

    Pirlo war gestern mal wieder überragend, was für ein Spieler!

    • Es war natürlich mein Fehler, Ronaldo wird wie immer vor allem über links kommen. Gestern wurde es spät, da ging das unter. Boateng ist aus meiner Sicht deutlich besser als Höwedes. Höwedes erscheint mir wie eine Fehlaufstellung.

      Es scheint genau das einzutreten, was ich gestern geschrieben habe: Jogibear hat kaum Offensivspieler aufgestellt, die Tore schießen. Wirklich torgefährlich sind nur Müller und Götze. Ob das ausreicht? Dadurch erscheint mir das deutsche Spiel ziemlich berechenbar.

      Immerhin hat Jogibear sich eine Art defensives 4-3-3 ausgedacht, ein bisschen so wie ich es gesterm vorschlug. Poldi spielt auch nicht, was gut ist. Außerdem wurden 6 von 7 Bayernspielern aufgestellt. Nur gerade der erfahrenste Mann fehlt (Schweinsteiger), was sich bei einem Rückstand bitter rächen könnte.

      • Erstens kommt es anders…:D Ronaldo tat mir wirklich Leid heute
        Das Spiel als Maßstab zu nehmen, wie es morgen früh 9/10 Medien tun werden, halte ich aber auch für falsch. Ich hoffe trotzdem, dass die Mannschaft den Schwung mitnimmt.
        Wenn man die Taktik mit Lahm beibehält, würde ich nächstesmal statt Khedira Schweinsteiger aufstellen, Götze auf Özils Position setzen und dafür Schürrle von Beginn spielen lassen.

      • Danke für Ihren Kommentar. Mit Ronaldo habe ich kein Mitleid. Der Mann ist mir zu arrogant und egoistisch. Mit diesem Pfau wird Portugal nie irgendetwas gewinnen.

        Schweinsteiger und Schürrle finde ich zwei gute Ideen, denn Deutschland fehlen in der Tat noch ein paar Leute mehr, die torgefährlich sind. Alle Welt weiß mittlerweile, dass Lahm, Khedria und Özil für ihre Positionen nicht torgefährlich genug sind. Wie wird Löws Taktik wohl aufgehen, wenn ein Gegner es schafft Müller auszuschalten? Oder eine Verletzung von Müller? Oder eine Gelbsperre wie im Halbfinale gegen Spanien 2010?

        Welche Alternativen hat Löw parat? Ich fand‘ es schon schlimm, dass Löw topfitte Spieler wie Reus in der Vorbereitung verfeuert hat. Auch heute hat Löw mal wieder viel zu spät gewechselt, obwohl spätestens nach dem 3:0 alles gelaufen war. Das ist grob fahrlässig.

        Für mich ist das bisherige Turnier ein komplettes Déjà-vu: Deutschland beginnt unter Löw am Anfang von Turnieren immer phänomenal, um dann gegem das erste ebenbürtige Team (Spanien, Italien, Brasilien) zu verlieren. Die Deutschen sollten ihr Pulver mal lieber einsparen, das Turnier ist noch lang.

        Für die Niederländer gilt das gleiche. Nur ist van Gaal im Gegensatz zu Löw ein Weltklasse-Trainer, der aus einem bestenfalls mittelmäßigen Team, ein Team formte, dass den amtierenden Weltmeister demütigte. Das ist schon etwas für so ein kleines Land. Löw hingegen hat seit 2008 eine Goldene Generation zur Verfügung wie sie Deutschland vielleicht nur noch 1966 bis 1974 hatte. Und was hat er bisher erreicht? Nichts.

  2. @AV
    Die Einwände bezüglich eines Verlusts von Müller stimmen wohl. Keines der Tore gestern wäre gegen eine abgebrühte Topmannschaft gefallen, außer vielleicht das 2:0. Man wird sehen, ich wünsche mir einfach, dass Jogi ernst macht und endlich akzeptiert, dass Özil seit 1,5 Jahren in schlechter Form ist und das Angriffsspiel, wenn man ihn überhaupt mal sieht, verlangsamt. Kroos hat gezeigt, wie man bei der Hitze klug spielt

    • Die Notengebung des Kickers trifft es ziemlich genau.

      Goldman Sachs gibt derweil Tipps ab, wer Weltmeister wird. Brasilien hat demnach eine Chance von 48%, Deutschland von 11% und Amerika von 0,5%.

      dass Jogi ernst macht

      Jogi hat bisher noch nie ernst gemacht, Jogi kann gar nicht ernst machen, deshalb ist er ja der Jogibär.

      • Die Noten sind nicht schlecht, fand Höwedes und Mertesacker hätten aber schon eine Note Abstand zu Özil verdient 😀
        Zu Goldman Sachs: Coole Idee, ich frage mich, welche Variablen Schuld an Italiens niedriger Chance tragen.

        Schön auch, dass Belgien heute gewonnen hat. Die sind mir sympathisch. Ähnlich wie die Niederlande auf 11 Mio. Einwohner eine Menge guter Spieler.

  3. Kroos war der beste Mann auf dem Platz, zu meiner Überraschung, bis gestern hielt ich nicht viel von ihm. Wenn Özil ihm den Ball überlassen hätte, als er zum Fernschuss anlief, hätte er sogar noch ein Tor gemacht. Müller ist die wilde 13 (Copyright Scholli), er blockt wie beim Tischfussball. Jogi kann Reus nicht mehr auf der Bank lassen, wenns drauf ankommt, den Fehler kann der Jogibär nicht mehr machen. Also hat die Verletzung des besten Spielers auch was Gutes.

    • Kroos war schon in Leverkusen klasse. Er wird auch eigentlich konstant besser, nur seine Torgefahr, die verliert er (vor allem unter Guardiola). Das ist eben der Nachteil des spanischen „wir tragen den Ball ins Tor“.

  4. Deutschland hat keine richtige Mannschaft wir haben zwei Blöcke.Der „Eingeborenenblock“ und die Söldner wie Khedira,Özil,Boateng und Podolski die den Mund bei der Hymne nicht aufmachen wollen.Meiner Meinung nach kann DL auf die Söldner verzichten wir haben genug Jungs die ihre Plätze übernehmen können
    Ja und was den Löw angeht, ich glaube der DFB wird ihm einen Lebensvertrag geben,die glauben doch wirklich er ist ein großer Fußballstratege.Hah!

      • Ja es geht um Fußball und wenn die Jungs es nicht über Herz bringen die Hymne zu singen dann sollen sie für ein Land spielen dessen Hymne sie gerne mitsingen würden anstatt Fratzen zu ziehen
        Was Sie machen ist mir egal sie repräsintieren nicht DL.in Brasilien,wegen Ihnen spart der OttoNormalFußballfan nicht 2 Jahre nur um Sie spielen zu sehen.Es geht um Anstand hier,es gibt Trainer die Spieler sogar aus der Mannschaft schmeißen die nicht die Hymne mitsingen wollen

      • Wenn Sie nicht mit Emotionen und Patriotismus bei der Sache sind, nehmen Sie sich den halben Spaß. Selbst dran schuld.

    • @Peter
      Mir ist es auch lieber, wenn die Spieler die Hymne singen. In Amerika ist es fast undenkbar, die Hymne nicht zu singen und die Hand nicht auf das Herz zu legen. Die Hymne wird in Amerika vor jeder größeren Versammlung gespielt und gesungen.

      Andererseits muss man ehrlicherweise sagen, dass es keine große Rolle zu spielen scheint, ob man nun singt oder nicht. Im WM-Finale 1990 haben alle Deutschen gesungen, beim WM-Finale 1974 hingegen viele nicht. Das Ergebnis hat sich dadurch nicht verändert.

      Bei der WM 2002 war es ironischerweise der damals beste deutsche Spieler Kahn, der nie mitgesungen hat, sondern während der Hymne sogar jedes Mal demonstrativ auf seinem Kaugummi herumkaute.

      • Ja ich weiß das Thema hatten wir schon und ich weiß wie Sie dazu stehen.Es ist aber auffallend dass gerade die Spieler mit oder teilweise mit Migrationshintergrund das Singen verweigern.Ich kann es mir nicht vorstellen dass das Zufall ist.Ich nenne diese Spieler Söldner weil sie hatten die Wahl zwischen zwei Ländern und haben sich für das Land entschieden womit sie ihrer Meinung nach am weitesten kommen und es dann gut vermarkten können, und nicht für das Land für welches sie sich zugehörig fühlen oder für welches ihr Herz schlägt

  5. Ich glaube, dass bei zB bei Podolski vielleicht zwei Herzen in einer Brust schlagen, er zumindest – aus seiner Sicht – seine polnische Herkunft, seine polnischen Freunde/Familie usw. nicht abwerten will, in dem er lauthals die deutsche Hymne schmettert. Er jubelt auch nicht, wenn er gegen Polen trifft. Zumal Podolski sich sehr mit Köln identizifiert, kaum ein anderer deutscher Spieler bekennt sich so sehr.
    Bei Özil gab es sicherlich auch Konflikte im Elternhaus, man hört oft, dass bei deutschtürkischen Spielern der Vater darauf drängt, für die Türkei zu spielen.
    Vielleicht ist es bei dem ein oder anderen sogar eine intellektuelle Begründung: Die Hymne als Symbol für den Staat, man selbst aber eher ein Repräsentant des Volkes. Der Stolz, den 9/10 Nationalspielern empfinden geht wohl kaum auf die Repräsentation der deutschen Nation zurück, sondern auf die Leistung, aus so vielen Spielern ausgewählt worden zu sein, für eine der bedeutendsten Mannschaften des Fußballs.

      • Würden Sie genauso sehen wie Launchie wenn es die amerikanische Mannschaft wäre?
        Ich kann mich erinnern an eine Diskussion da haben Sie die migrantischen Spieler für das nicht singen der Hymne kritisiert

      • Ich habe auch in dieser Diskussion weiter oben geschrieben, dass ich es nicht gut finde, wenn man die Hymne nicht singt. Gleichzeitig kann ich es verstehen, wenn Menschen mit Migrationshintergrund nicht immer mitsingen. Letztendlich entscheidend ist für mich die Leistung im Spiel selbst. Groß singen kann jeder, die Wahrheit liegt auf dem Platz.

        Kleinstaaterei im Fußball halte ich für fatal. Das sieht man auch bei jedem großen Turnier am Vereinigten Königreich, das fast jedes Mal ein Weltklasse-Team hätte, wenn sie ihre Spieler nicht immer auf Wales, Schottland, Nordirland und England aufsplitten würden. Die spinnen doch, die Briten.

        Mein Lieblingsspieler im amerikanischen Team war immer Carlos Bocanegra, ein Spieler mit mexikanischen Wurzeln. Bocanegra sang jedes Mal aus vollem Hals mit, was natürlich Bonuspunkte gibt. „Uramerikanische“ Spieler wie Clint Dempsey und Landon Donovan singen und sangen dagegen nie mit. Dafür hat Clint Dempsey im letzten Spiel nach 30 Sekunden ein Tor geschossen. Im Verlauf des Spiels wurde ihm dann die Nase gebrochen, Dempsey hat sich trotzdem nie auswechseln lassen. Und das nächste Spiel will er auch unbedingt machen. Also wie gesagt es scheint nicht wesentlich zu sein, ob man nun beim Anthem mitsingt oder nicht. Aber Sympathiepunkte kann man damit bei mir natürlich sammeln, das ist klar. Jemand wie Dempsey oder Donovan würde ich auch nie so weit in mein Herz schließen, dass ich sagen würde, sie wären nun meine Lieblingsspieler, denn da zählt der Gesamteindruck und die Außenwirkung einschließlich Mitsingen der Hymne ganz klar mit.

    • Ann Coulter äußert sich immer wieder zu Themen, wo man ganz genau merkt, dass sie keinerlei Ahnung von der Materie hat. Peinlich ist ihr nichts und Selbstzweifel hat sie auch nicht. Ann Coulter will trollen und provozieren, sie hat dabei allerdings nicht verstanden, dass Provokationen desto besser gelingen, je mehr Ahnung man von der Materie hat.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s