Im Januar 2012 las ich Artikel wie…
Leer gefegt: Fast keine Bio-Eier mehr in den Regalen!
(Antenne Bayern)
Dioxin-Skandal: Bio-Eier ausverkauft.
(evangelisch.de)Der Ansturm auf die Bio-Eier. Während sich die Eierkartons in einigen Supermärkten zu Ladenhütern entwicklen, werden die Eier in einigen Bio-Märkten knapp. Der Dioxin-Skandal treibt immer mehr Verbraucher in die Bio-Märkte. […] Die Stammkunden wissen, dass sie mit Bio immer auf der sicheren Seite sind!
(tz)
…und habe herzlich laut gelacht. Ich hoffe es hat geschmeckt!
Jetzt haben wir April 2012 und mein Lachen wird noch lauter:
Dioxin in Bio-Eiern gefunden – Hof gesperrt.
(SpOn)Bio-Eier mit Dioxin verseucht. […] Die Eier sollen an Discounter und Supermärkte, vermutlich auch an Biosupermärkte geliefert worden sein.
(taz)Dioxinfund in Bio-Eiern.
Behörden gehen von Einzelfall in NRW aus.
(Stern)
Natürlich, natürlich. Bei Bio sind es immer die berühmten Einzelfälle, bei normalen Betrieben hat es dagegen immer „System“, ist doch klar. Es sind auch immer die Discounter und die großen Supermärkte, der kleine Demeter-Markt um die Ecke ist laut taz nur „vermutlich“ betroffen, nichts genaues weiß man nicht. Es könnte ja auch sein, dass Bio-Supermärkte Bio-Eier grundsätzlich ablehnen bzw. mit Hilfe von Wünschelruten in „gute“ und „böse“ Bio-Eier sortieren können. Alles andere würde ja dem Weltbild des Deutschen komplett widersprechen. Direkt auf dem Markt wird man ja wohl erst recht „sicher“ sein, oder? Klar! Allerdings kommt folgende aktuelle Nachricht von heute 22 Uhr jetzt arg ungelegen:
Verseuchte Bio-Eier Dioxin-Skandal weitet sich aus. Nach dem Großbetrieb in Ostwestfalen sind jetzt auch zwei kleine Direktvermarkter aus Duisburg betroffen. Details zu Ausmaß und Ursache der Verseuchung sind noch nicht bekannt.
(SZ)
Mist!
Der Run im Januar 2012 auf Bio-Eier war übrigens völlig rational, es ist ja nicht so, dass man nicht auch permanent in Bio-Eiern etwas finden würde. Kann ja auch gar nicht sein. Wie sollen freilaufende Bio-Hühner auch mit Dioxinen in Kontakt kommen?! Dioxine halten bekanntlich inne und drehen um, sobald sie ein Schild „Bio-Hof“ erblicken. Konventionelle Hühner in hermetisch aberiegelten Stallungen dagegen sind den Dioxinen schutzlos ausgeliefert. Logisch! So wie 2010. Dieses Jahr hat der deutsche Bio-Käufer beim Run Anfang Januar schon wieder völlig vergessen:
Immer mehr Bio-Eier mit Dioxin entdeckt.
(Welt – 2010)
Ist ja auch schon lange her. Bisher dachte ich als Arzt immer Dioxin sei in diesen Konzentrationen vernachlässigbar und gehöre zum normalen Lebensrisiko dazu. Ich habe mich wohl getäuscht. Bei Bio-Anhängern scheint Dioxin extrem schädlich zu sein. Es verursacht bei diesen Leuten offenbar eine schwere Demenz gepaart mit der Unfähigkeit zum rationalen Denken. Wäre Dioxin nicht schuld, müsste man ja fast annehmen diese Denkweise sei angeboren und durch jahrelange Propaganda in Schule und Politik unverrückbar verfestigt worden. Kann das sein?!
Auf das Ausland schieben, ist auch immer gut. Hat beim Super-Gau in Bienenbüttel auch perfekt geklappt. Vielleicht ist ja dieses Mal Fukushima schuld? Ich bin sicher die deutschen Ideologen finden auch dieses Mal wieder ganz schnell eine passende „Erklärung“.
Anmerkung
Es ist viel von „dioxinähnlichem“ PCB die Rede. PCB kann dem NRW-Verbraucherschutzministerium zufolge „im Prinzip“ mit Dioxin „gleichgesetzt“ werden. Das stimmt. „Im Prinzip“ kann man vieles gleichsetzen und vergleichen. PCB mit Dioxin, GraSS mit fortgeschrittener Demenz und die Landesregierung von NRW samt angeschlossenem Medienzirkus mit einer Irrenanstalt.
Wie immer ein gelungener Artikel. Leider sitze ich als Bio – Deutscher mittlerweile nur noch mit fassungslosem Gesicht vor den Meldungen der Mainstreammedien. Und ich habe so das leise Gefühl, dass ich im Ausland immer mitleidiger angeschaut werde.
Danke! Keine Angst, Sie sind nicht allein.
Papperlapapp. Natürlich sind das Einzelfälle. Aber ich gehe trotzdem auf Nummer sicher: ich ess jetzt mehr Biosprossen. Natürlich nur Bio, in den anderen hat’s Gene.
Dieser Biosprossen-Fall in Deutschland war schon der Hammer, wenn man mal vergleicht wie hysterisch die deutschen MSM sonst sind und wie relativ gelassen in diesem Fall. Dazu schreibe ich noch einmal etwas in den nächsten Tagen.
Ich kann das wort bio zwar nicht mehr hören, aber der moderne Ablasshandel blüht wie verrückt. Ich lebe dann gesünder, wenn ich mich nicht soviel mit diesem Trauerspiel in den Nachrichten beschäftige. Was ich alles schon an „guter“ Luft an einer Ampelkreuzung in Berlin zu mir genommen habe, da müsste ich wohl Tonnen an Eier für futtern…
Ich kann das Wort auch nicht mehr hören. Mein Großvater war Metzger. Man hat sich früher das meiste selbst angebaut. Da brauchte man kein Bio-Branding, um zu wissen, was Qualität ist und was nicht. Nur weil „Bio“ draufsteht, heißt es noch lange nicht, dass es auch gut ist. Und nur weil es aus einem Discounter kommt, heißt es nicht, dass es schlecht ist. Man muss einfach ein bisschen das Hirn einschalten. Aber die meisten Bio-Käufer wissen ja nicht einmal mehr, wo bei einer Kuh hinten und vorne ist. Die fragen nur: Warum ist die nicht lila? So ungefähr…
es ist schon ein Skandal, was man in Eiern alles findet.
Neben Chemie wie DHMO auch Glutamate und ihre Vorstufe, die Glutaminsäure. Gene und Atome sind auch drin 😉
Ich mach mir jedenfalls mehr Sorgen um Salmonellen im Ei, als um Dioxin.
😉
P.S. Wegen Salmonellen müssen Sie sich auch keine Sorgen machen. In „Gefahr“ ist man bekanntlich nur bei halbrohen bzw. rohen Eiern. Mein Frühstücks-Ei zum Beispiel ist meist halb roh. Passiert ist noch nie etwas. Und wenn schon. An Salmonellen stirbt man nicht. Ist halt ein bisschen unangenehm. Es sei denn man ist aus irgendwelchen Gründen sehr anfällig (Alter, Nebenerkrankungen). Dann ist man allerdings selbst schuld, wenn man meint man müsse halbrohe Eier oder Tatar essen.
aus dem Grund gibt es bei mir keine rohen oder halbrohen Eier. Wenn ich einmal frische Eier zum Backen oder für Nudeln einkaufe, werden die innerhalb von 2 – 3 Tagen verarbeitet, das gleiche gilt für frischen Fisch und Fleisch.
Zum Glück leben wir ja in zivilisierten Zeiten in denen jeder Haushalt einen Kühlschrank hat und in der Nahrungsmittel im Überfluss verfügbar sind, so das man es sich leisten kann vorsichtig zu sein.
Auch wenn die Ökohippies das anders sehen, und dagegen meckern das so viele Lebensmittel weggeworfen werden – in die Zeiten in denen man den Schimmel vorsichtig mit einem Löffel von der Marmelade oder mit dem Messer vom Brot entfernt hat werden viele freiwillig nicht wieder leben wollen.
Jedenfalls treibt die Ökomanie wunderbare Blüten, etwa wenn Essiggurken ohne Konservierungsmittel angepriesen werden. 😉
Heißt das jetzt Sie sind alt oder chronisch sehr krank?!