Wie deutsche Linke zur Atomkraft argumentieren

Vorbemerkung:
Die Quellenangaben sollte man erst anklicken,
wenn man den ganzen Artikel durchgelesen hat.

Nicht in Ordnung wäre es, Angst zu schüren – eine Angst, die danach ruft, dass ganz schnell etwas Fulminantes getan wird.

Angst macht süchtig nach Gesetzen.

Es gilt den politisch-publizistischen Verstärkerkreislauf zu vermeiden, in dem sich dramatisierende Berichterstattung
und plakative politische Reaktion gegenseitig aufschaukeln.
(Heribert Prantl)

Es gibt so etwas wie einen deutschen Katastrophen-Vampirismus. Er nutzt Unglücke, Attentate und Verbrechen, die anderswo in der Welt passieren, um sie sogleich für die politische Debatte in Deutschland zu verwerten.

Der Sofortismus ist seit gut drei Jahrzehnten ein Kennzeichen der deutschen Politik.

Immer wenn etwas passiert, muss sofort etwas passieren – man produziert in aller Eile ein Sicherheitspaket.
(Heribert Prantl)

Katastrophen als Gesetzgeber. Wie man mit Angst Politik macht.
(Heribert Prantl)

Mit jeder hysterischen Schlagzeile, die verantwortungslose Medien produzieren, mit jedem Bedrohungsszenario, das Regierung oder Ermittler an die Wand malen, kommen die XY ihrem Ziel, Furcht und Schrecken zu verbreiten, einen Schritt näher. Große Teile von Medien und Politik unterstützen derzeit die XY nach Kräften – ob ihnen das klar ist oder nicht.
(Willy Brandt)

Atomkraft nicht populistisch ausschlachten.
Wir Grüne nehmen die Gefahr sehr ernst. Wir werden aber jeden Versuch abwehren, die ernste Lage in populistischer Absicht auszuschlachten.
(Jürgen Trittin)

Gefährlicher als es ein Atomkraftwerk jemals für unseren Staat sein könnte, sind überaktive Politiker. Sie wollen im Windschatten einer vermeintlichen oder realen Bedrohung unsere Freiheitsrechte beschneiden, Überwachungsstrukturen schaffen und ganze Industriezweige unter Pauschalverdacht stellen. Geben wir der Angst nach, haben die Politiker gesiegt. Das gönnen wir ihnen nicht! Daher rufen wir allen politischen Entscheidungsträgern zu: Wir haben keine Angst!
(Wir haben keine Angst!)

Ein User, der sich als Freiheitsliebender bezeichnet, nennt das, was Greve hier umreißt, «Angst vor Unwahrscheinlichkeiten». Faktisch ist es wahrscheinlicher von einem Hund gebissen oder in einen Autounfall verwickelt zu werden, als bei einem Super-Gau zu sterben. «In den letzten zehn Jahren sind 60.000 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen und null durch Atomkraftwerke. Und selbst wenn jetzt fünf Unfälle in Deutschland gleichzeitig passieren würden, dann würde die Statistik noch lange nicht kippen», sagt Sixtus. Wieso aber haben manche Menschen dann trotzdem Angst vor Atomkraftwerken?
(News.de)

Der Titel meines Artikels ist nicht korrekt. Er müsste lauten:

Wie deutsche Linke zur Atomkraft argumentieren würden,
wenn sie denn keine Heuchler wären
.

In den Zitaten geht es nicht um Atomkraft, sondern um Terroranschläge.
Details habe ich entsprechend angepasst.

Es ist nämlich nur „logisch“, dass deutsche Linke uns Amerikaner permanent dumm anmachen, weil wir auf 3000 Tote „überreagieren“. Wir sind eben die „Panikmacher“ und nicht die Deutschen, die wirklich vor allem Angst haben – außer eben vor islamischen Terrorismus. Jedenfalls behaupten sie das. Angst haben sie allerdings doch. Die Angst wird nur umprojiziert: Auf uns Amerikaner, auf den War on Terror und auf „den Überwachungsstaat“. Quasi auf alles nur nicht auf die Terroristen selber. Mit den Terroristen fühlt man mit und glaubt am Ende ganz ernsthaft, man wäre selber dran. Den Meistern der Differenzierung, fällt die Differenzierung schwer.

Die Linken schlachten auch nie etwas aus, es sind immer die Anderen,
die Beeinflussungen und Ausschlachtungen vornehmen.

Anmerkung:
Willy Brandts Ansicht zum Terrorismus muss man nicht teilen, aber er war ein Freund der Atomkraft. Panikmache war ihm zuwider, egal ob die Themen nun Terror oder Atom hießen. Das ist der große Unterschied zu den anderen genannten Linken: Brandt ist kein Heuchler, seine Logik ist in sich kohärent.

3 Gedanken zu „Wie deutsche Linke zur Atomkraft argumentieren

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s